Christian Pollmann
|Das Porträt
(Bericht der NRZ von Montag, 29. April 1968)
weitere Angaben zur Person Christian Pollmann
- geb. 2. Mai 1908, † 1975.
- Mitglied im Verein von 1922 bis 1975.
- sportliche Laufbahn, 1922 bis 1931 Teutonia Emmerich Blau-Weiß 1920/22 (von 1922 bis 1931 war Kaplan Gerhard Storm, der von den Nazis im KZ-Dachau am 20. August 1942 verstarb, 1. Vorsitzender). Nach der Umbenennung von Teutonia Emmerich Blau-Weiß 1920/22 in DJK Rot-Weiß Emmerich 1920/22 im Jahre 1931, spielte Christian Pollmann noch von 1931 bis 1936 in diesem Verein, bis 1936 – 1945 die NSDAP den Verein DJK Rot-Weiß Emmerich 1920/22 und Emmerich 09 auflöste (1. Vorsitzender von 1931 bis 1936 war Kaplan Görtz).
- Unmittelbar nach Ende des 2. Weltkrieges im Jahre 1945 gehörte Christian Pollmann zu den Neu-Mitgründern des Vereins DJK Rot-Weiß Emmerich 1920/22. 1. Vorsitzender wurde Stephan Koenen sen. von 1945 bis 1948, mit dem er sich viele Jahre als 1. Vorsitzender abwechselte.
- Christian Pollmann war insgesamt 16 Jahre 1. Vorsitzender unseres Vereins. 1. Vorsitzender des Vereins DJK Rot-Weiß Emmerich 1920/22 von 1948 bis 1952, von 1960 bis 1969 und von Eintracht Emmerich 09/20 von 1971 bis 1974.
- Christian Pollmann war ohne Unterbrechnung von 1952 bis Anfang der 1970er Jahre Kreis-Jugend-Obmann für den Fußballkreis Rees-Bocholt.
- Er war Träger der silbernen und goldenen Ehrennadel von DJK Rot-Weiß Emmerich 1920/22 und der goldenen Ehrennadel von Eintracht Emmerich 09/20.
- Er war Träger der silbernen und goldenen Ehrennadel vom Westdeutschen Fußballverband.
- Er war Träger der DFB-Verdienstnadel des Deutschen Fußballbundes.
- Christian Pollmann wurde 1968 das silberne Jugendleiter-Ehrenzeichen vom Westdeutschen Fußballverband verliehen, für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement als Kreis-Jugend-Obmann.
- Christian Pollmann war mit federführend bei der Fusion von SuS Emmerich 09 und DJK Rot-Weiß Emmerich 1920/22 zu Eintracht Emmerich 09/20 im Jahre 1970.
- Christian Pollmann war mit federführend für die Gestaltung der Platzanlage von DJK Rot-Weiß Emmerich 1920/22 nach dem 2. Weltkrieg, Ende der 1940er und Anfang der 1950er Jahre.
- Christian Pollmann war mit federführend für die Errichtung der neuen Platzanlage 1973 von Eintracht Emmerich 09/20 an der vorherigen Platzanlage von DJK Rot-Weiß Emmerich 1920/22 am Borgheeser Weg.
- 1975 ist Christian Pollmann nach schwerer Krankheit verstorben, kurze Zeit bevor er zum Ehrenvorsitzenden von Eintracht Emmerich 09/20 ernannt werden sollte.
Gesamtvorstand 1971 Eintracht Emmerich 09/20

Silberne Jugendleiter Ehrenzeichen
Christian Pollmann 1968

Verleihung der DFB Verdienstnadel des Deutschen Fußball-Bundes

Christian Pollmann
(Ende der 1960er Jahre)
Ende der 1960er Jahre wurde Christian Pollmann für seine Verdienste um den Fußballsport die Verdienstnadel des Deutschen Fußballbundes verliehen.
